Im Jahr 2000 startete die Übermittagbetreuung an der Paul-Gerhardt-Schule mit einer Gruppe von acht Kindern. Die Betreuungszeiten lagen zu Beginn von 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr. Die ersten Räume befanden sich im damals noch bestehenden Pavillon.
Im Februar 2002 zog die Übermittagbetreuung in die ehemalige Hausmeisterwohnung, die dem Schulgebäude anhängig ist, um. Hier wurden zu dieser Zeit elf Kinder betreut.
Im Herbst 2005 wurden Umbaumaßnahmen notwendig, da die Gruppe auf zwanzig Kinder anwuchs.
Im Frühjahr 2006 wurde der Antrag zum Ausbau zur Offenen Ganztagsschule gestellt. In den Sommerferien 2006 wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen durchgeführt, um die Räumlichkeiten der Betreuungsgruppe zu erweitern. Zusätzlich wurde ein Bastel- und Spielzimmer eingerichtet. Im Keller wurde eine Garderobe und ein Projektraum eingerichtet. Daneben gibt es noch ein Abstellraum. Die sanitären Anlagen wurden in diesem Zusammenhang ebenfalls erneuert. Der Projektraum ist mit einer Küche, Tischen und Matten ausgestattet, so dass die Kinder vielfältige Spiel- und Arbeitsmöglichkeiten in diesem Raum haben. Mit dem Schulbeginn zum Schuljahr 2006/2007 startete die erste Gruppe der Offenen Ganztagsschule mit 23 Kindern.
Zum Schuljahr 2009/2010 wurde ein kleiner Toberaum mit Matten im Kellerbereich geschaffen. Auch die Garderobenräume wurden erweitert. Für die Kinder wurden hier ebenso weitere sanitäre Anlagen gebaut. Somit können wir in diesem Schuljahr auf eine noch bessere räumliche Ausstattung zurückgreifen.
Im Schuljahr 2010/2011 stößt die Offene Ganztagsschule zum ersten Mal an ihre Grenzen. Die Zahl 50 Kinder für zwei Gruppen wird überschritten und weitere Ausbaumöglichkeiten gibt es nicht mehr.
Im Schuljahr 2015/ 16 wurde der dringende Wunsch der Eltern nach einem Betreuungsbedarf bis Schulschluss entsprochen. Da trotz verschiedener Versuche keine andere Lösung gefunden werden konnte, werden Räume der Offenen Ganztagsschule für die zusätzliche Betreuung genutzt. Aus diesem Grunde ist das Angebot bis Schulschluss, 13.10 Uhr, und auf 22 Kinder begrenzt. Die Gruppe der zusätzlichen Betreuung nutzt den Projektraum und den Toberaum in dieser Zeit, natürlich stehen auch sanitäre Anlagen zur Verfügung.
Auch im Schuljahr 2017/18 stieg der Bedarf weiter an. Übergangsweise werden Lösungen, ggf. auch multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten im Schulgebäude, genutzt.
Wir hoffen für unsere Betreuungsangebote, dass diese räumlich beengte Situation sich auf Dauer verbessern wird. Außerdem möchten wir perspektivisch für alle Familien, die sich ein Betreuungsangebot wünschen, auch einen entsprechenden Platz anbieten können. Bisher konnten wir im Laufe des Schuljahres fast allen interessierten Familien den gewünschten Platz anbieten.